Allgemeine Datenschutzinformation

Gemeinden führen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterschiedliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger sowie von Kundinnen und Kunden durch. Nachstehend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Alle Daten werden nur zu bestimmten rechtmäßigen Zwecken verarbeitet.

Die Gemeinde stellt als Verantwortliche für die Datenverarbeitung sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Normen behandelt und entsprechend geschützt werden.

Grundlagen für die Datenverarbeitung

Gemeinden sind verpflichtet, Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, zu erledigen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beruht in vielen Fällen auf einer rechtlichen Verpflichtung, welcher die Gemeinde unterliegt oder ist zur Erfüllung eines Vertrages beziehungsweise im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.

Aus den unterschiedlichen Gesetzen und sonstigen Normen ergibt sich, welche Arten von personenbezogenen Daten konkret dabei dem jeweiligen Zweck entsprechend verarbeitet werden müssen.

In manchen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Einwilligungserklärungen. Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, verwendet.

Wenn Sie im Rahmen von allgemeinen Anfragen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten (das sind in der Regel: Name, Kontaktdaten, Thema der Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Rückfragen verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Im Zuge von Veranstaltungen der Gemeinde werden mitunter Fotos gemacht, die zur Darstellung der Aktivitäten der Gemeinde vereinzelt veröffentlicht werden können. Diesbezüglich gilt als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung. Sollten Sie keine Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie zu sehen sind, wünschen, bitten wir um Mitteilung beim Fotografen der Veranstaltung.

Gespeichert werden Ihre Daten generell nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden und es die gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen vorsehen oder Verjährungsansprüche potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

Information zum Besuch dieser Website

Im Rahmen des Internetauftrittes der Gemeinde Tadten werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung Daten von Besucherinnen und Besuchern in folgender Weise verarbeitet:

Einsatz von Cookies

Die Website https://www.tadten.at verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an und bleiben nur solange gespeichert, wie Sie sich auf unserer Website aufhalten.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Erhebung von Zugriffsdaten

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Onlineangebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Onlineangebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Google Web Fonts

Die Seite https://www.tadten.at nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die vom Unternehmen Google Inc. (Google) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Maps

Die Webseite https://www.tadten.at verwendet Google Maps API des Unternehmens Google Inc. (Google), um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie auf der von Google betriebenen Seite http://www.dataliberation.org/

Datensicherheit

Die Gemeinde Tadten setzt als Betreiber der Website https://www.tadten.at technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

Rechte in Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Unter den Voraussetzungen des geltenden Rechts haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Zudem besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at, zu erheben.

Datenschutzrechtliche Verantwortung und Kontaktdaten

Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, Verordnung (EU) Nummer 2016/679 ist die Gemeinde Tadten, 7162 Tadten, Obere Hauptstraße 1; E-Mail: post(at)tadten.bgld.gv.at

Datenschutzbeauftragter

Land Burgenland – Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 – Landesplanung, Sicherheit, Gemeinden und Wirtschaft, 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1; E-Mail: post.a2-DSBAGem(at)bgld.gv.at